Mögliche Unterkünfte

In Kürze

Auf der folgenden Seite erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Unterkünfte in Tübingen.

Sie sind hier: Leben in Tübingen Unterkunft Eine Unterkunft finden Mögliche Unterkünfte Accomodation2

Tübingen ist eine kleine Stadt mit einer großen Universität, weshalb die Suche nach einer Unterkunft schwierig sein kann. Am besten ist es, frühzeitig nach einer Unterkunft zu suchen, lange bevor Sie nach Tübingen kommen.

 

Was wichtig sein könnte, wenn Sie nach einem Zuhause suchen...

  • Suchen Sie nach einem Zimmer oder nach einer eigenen Wohnung?

  • Entfernung zwischen der Unterkunft und Ihrem Institut?

  • Bus- oder Zugverbindungen im jeweiligen Gebiet oder ob Sie mit Auto oder Fahrrad fahren wollen?

  • Wie viel Geld können Sie für Ihre Unterkunft ausgeben? Siehe auch unsere Lokale Infos-Seite für Hinweise zu Lebenshaltungskosten.

Wohnen ist in Tübingen leider nicht günstig, am teuersten ist das Stadtgebiet. Die Mietkosten sinken, wenn Sie in den Randgebieten wie Derendingen, Lustnau oder Pfrondorf oder auch in anderen Städten wie Rottenburg suchen. Einen Überblick bietet unsere Seite Stadtteile und Vororte. Innerhalb Tübingens ist es sehr leicht, die Morgenstelle oder den Max-Planck-Campus mit verschiedenen Buslinien zu erreichen. Dies gilt auch, wenn Sie von den Teilgemeinden aus am Hauptbahnhof umsteigen.

Wo und nach was suchen sie?

In diesem Bereich haben wir einige Webseiten aufgelistet. Tageszeitungen, Immobilienmakler oder große Bushaltestellen (wie Ahornweg oder Uni/Neue Aula, an denen manchmal Wohnungsanzeigen aufgehängt werden) können bei der Suche nach einer Unterkunft ebenfalls hilfreich sein.

Gängige Unterkunftsmöglichkeiten sind:

  • Studierendenwohnheime
  • Wohngemeinschaften
  • Privatwohnungen

Um Ihnen die Entscheidungsfindung zu erleichtern, welche Art von Unterkunft Sie bevorzugen, haben wir hier einige Informationen zum Thema zusammengestellt.

Studierendenwohnheime

Studierendenwohnheime stellen eine der günstigsten Möglichkeiten dar, in Tübingen eine möblierte Unterkunft zu finden. Die Wohnheime werden vom Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim verwaltet. Bei der Zuweisung der Zimmer werden Bachelor- und Master-Studierende bevorzugt. Internationale Forschende in Tübingen können sich nur bewerben, wenn sie hier promovieren und immatrikuliert sind. Es ist recht unwahrscheinlich, dass Sie einen Platz erhalten (für Paare oder Familien ist dies manchmal einfacher). Wenn Sie Ihr Glückversuchen wollen, können Sie sich jederzeit bewerben.

Die Studierendenwohnheime gleichen in Tübingen oft großen WGs. Bedenken Sie, dass Küchen und Bäder mit mehreren Menschen geteilt werden. Es gibt viele Gelegenheiten, mit den anderen in Kontakt zukommen. Natürlich könnte es von Zeit zu Zeit laut werden. Wenn Sie Pech haben, könnten die Gemeinschaftsräume manchmal schmutzig sein, da normalerweise die Bewohnerinnen und Bewohner selbst für das Putzen verantwortlich sind.

Tübingens größter Wohnheimkomplex ist das Studierendendorf im Stadtteil Waldhäuser Ost (WHO). Es gibt aber viele andere Wohnheime, die über die ganze Stadt verteilt sind. In einigen gibt es auch Unterkünfte für Familien.

Wohngemeinschaften (WGs)

Wenn Wohnheime für Sie nicht in Frage kommen, gibt es die Möglichkeit, in einer Wohngemeinschaft (WG) zu leben. Eine WG ist eine Wohnung, die von zwei oder mehr Personen geteilt wird. Normalerweise haben alle Bewohner ein eigenes Zimmer, Küche und Badwerden meist gemeinsam genutzt.

In einer WG mit Deutschen kann man übrigens hervorragend Deutschlernen!

WG-Anzeigen kann man an großen Bushaltestellen (wie z.B. Ahornweg oder Uni/Neue Aula) finden, aber am einfachsten ist die Suche nach einem WG-Zimmer im Internet. "WG Tübingen", "Wohngemeinschaft Tübingen", "Zimmersuche Tübingen" sind mögliche Schlagworte, die zu einschlägigen Internetportalen führen, auf denen auch WG-Gesuche aufgegeben werden können. Ebenfalls einen Versuch wert sind Gruppen in sozialen Netzwerken zu Themen wie z.B. "Tübingen WG Börse".

Wie Funktioniert eine WG?

WGs unterscheiden sich in Größe, Lage, Anzahl und Alter der Bewohnerinnen und Bewohner genauso wie im Preis. Normalerweise werden eigene Möbel für das WG-Zimmer mitgebracht (manchmal werden Möbel auch einfach weiterverkauft), Küche und andere gemeinsam genutzte Räume sind meistens schon vollständig möbliert.

Deshalb könnte eine WG eine gute Möglichkeit sein, wenn Sie nicht zu viel Geld ausgeben möchten!

Bevor Sie zur Wohnungsbesichtigung gehen, schauen Sie sich die Informationen aus der Anzeige genau an. In der Anzeige steht normalerweise eine Telefonnummer oder eine E-Mailadresse, über die Sie Kontakt aufnehmen können. Meistens wird innerhalb der WG entschieden wer einzieht. Da oft sehr viele Leute an den Zimmern interessiert sind, sollten Sie schnell antworten.

DAS Interview

Wenn Sie das passende Zimmer gefunden und ein Treffen verabredet haben, werden Sie feststellen, dass sich oft 10 bis 20 andere für das Zimmer interessieren. Deshalb ist es ratsam, sich nach mehreren WG-Zimmern umzuschauen, anstatt sich nur für eines zu bewerben.

DER EINZUG

Der Einzugstermin ist häufig am Ersten eines Monats, doch manchmal wird der Einzug auch so schnell wie möglich erwartet. Wenn Sie in der Mitte des Monats einziehen, sollten Sie darauf achten, dass Sie die Miete für den richtigen Zeitraum bezahlen. Meistens muss beim Einzug eine Kaution gezahlt werden. Klären Sie genau, an wen Sie die Kaution zu zahlen haben. Normalerweise beträgt die Kaution das Zwei- bis Dreifache einer Monatsmiete. Stellen Siesicher, dass Sie diesen Betrag beim Unterzeichnen des Mietvertrags zur Verfügung haben

DER AUSZUG

Der Mietvertrag legt eine Kündigungsfrist fest, die eingehaltenwerden muss, und wen Sie von Ihrem geplanten Auszug unterrichten müssen. Manchmal ist es auch möglich früher auszuziehen, wenn Sie für den Zeitraum eine Nachmieterin oder einen Nachmieter benennen können. Nach Ende des Mietverhältnisses wird Ihnen die Kaution zurücküberwiesen, dies kann bis zu sechs Monate dauern!

Wenn Sie Ihre Möbel nicht beim Auszug mitnehmen wollen, können Sie versuchen diese innerhalb Ihrer WG weiterzuverkaufen.

Eine eigene Wohnung

Wenn Sie lieber in einer eigenen Wohnung leben möchten, müssen Sie etwas mehr ausgeben. Die Mietpreise in Tübingen sind relativhoch. Sie sollten bedenken, dass die meisten Wohnungen unmöbliert sind (ggf. mit Ausnahme der Küche), so dass Sie Mehrausgaben für Möbel einberechnen sollten.

Beachten Sie, dass Sie für alles rund um Ihre Wohnung selbst die Verantwortung tragen. Sie könnten eine Mitgliedschaft im Deutschen Mieterbund in Betracht ziehen, der als Verein Mieterinnen und Mieter bei Problemen mit Mietverträgen, Wohnungsübergabe, Kündigungen, Nebenkosten usw. berät und unterstützt.

Bedenken Sie auch, dass nicht alle Vermieterinnen und Vermieter Englisch sprechen und dass sowohl der Mietvertrag als auch alle anderen Unterlagen in Bezug auf die Wohnung auf Deutsch sein werden. Es hilft oft, bei der Wohnungsbesichtigung Deutschsprechende Unterstützung mitzubringen, die übersetzt und Fragenstellen kann.

Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, sich an Ihre Persönlichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu wenden.

Interessante Seiten

Neurology imaging 1000x365

Forschung in Tübingen

Tübingen ist ein besonderer Ort für Wissenschaft und Forschung. Nur wenige Standorte bieten eine solche Breite an Forschungsschwerpunkten in so großer Nähe - sowohl physisch als auch im übertragenen Sinne: Tübingens Forschungseinrichtungen sind nur einen Steinwurf voneinander entfernt und arbeiten im Rahmen des Tübingen Research Campus eng zusammen.

Mehr erfahren
Hohentuebingen Castle

Leben in Tübingen

Tübingen liegt im Herzen Europas sowie in einer von Deutschlands landschaftlich schönsten und wirtschaftlich wettbewerbsfähigsten Regionen. Tübingen liegt südlich von Stuttgart - nur 20 Minuten vom Flughafen Stuttgart entfernt - zwischen den Bergen der Schwäbischen Alb und des Schwarzwalds mit entsprechender Lebensqualität. Tübingen ist eine lebendige Stadt mit mittelalterlicher Innenstadt und einem reichhaltigen kulturellen und künstlerischen Angebot: Lesungen, Konzerte, internationale Filmfestivals und Märkte sorgen dafür, dass das Leben in Tübingen niemals langweilig wird.

Aktuell stehen noch nicht alle Informationen auf den deutschsprachigen Seiten zur Verfügung. Wir bitten um Ihr Verständnis während wir an den deutschen Übersetzungen arbeiten. Die englischsprachigen Seiten stehen Ihnen jedoch vollständig zur Verfügung.

Mehr erfahren
Grafik neu

Tübingen Neuro Campus

Die Neurowissenschaften in Tübingen haben mit über hundert aktiven Arbeitsgruppen das Potential, zu den erfolgreichsten neurowissenschaftlichen Forschungsstandorten Europas zu zählen.

Mehr erfahren