Tübingen ist eine Stadt der Wissenschaft. Eine von Deutschlands ältesten und renommiertesten Universitäten und eine Reihe von außeruniversitären Spitzenforschungsinstituten sind hier beheimatet. Dazu gehören beispielsweise mehrere Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft. Gemeinsam machen sie Tübingen zu einem idealen Standort für Wissenschaft und Forschung.
Der Tübingen Research Campus (TRC) zielt darauf ab, die Kooperation zwischen den örtlichen Forschungseinrichtungen zu vertiefen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die nach Tübingen kommen möchten, gemeinsame Services anzubieten.
Mehr erfahrenLernen Sie einige der Gesichter kennen, die Verbundforschung in Tübingen ausmachen! Unser kurzer Film nimmt Sie mit auf eine kurze Tour unserer Forschungsgebäude, der Stadt und unserer Forschungsschwerpunkte. Tübingen hat, was Forschung braucht.
Das einzigartige Forschungsumfeld Tübingens ist ideal für Forschungskooperationen in vielen Gebieten und nur einer der vielen Gründe für den Erfolg Tübingens in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Exzellenz zieht Exzellenz an: Über die Jahre hinweg haben sich in Tübingen immer mehr Forschungseinrichtungen angesiedelt, die zusammen die lebendige Gemeinschaft des Tübingen Research Campus bilden.
Mehr erfahrenTübingen ist ein besonderer Ort für Wissenschaft und Forschung. Nur wenige Standorte bieten eine solche Breite an Forschungsschwerpunkten in so großer Nähe - sowohl physisch als auch im übertragenen Sinne: Tübingens Forschungseinrichtungen sind nur einen Steinwurf voneinander entfernt und arbeiten im Rahmen des Tübingen Research Campus eng zusammen.
Mehr erfahrenTübingen liegt im Herzen Europas sowie in einer von Deutschlands landschaftlich schönsten und wirtschaftlich wettbewerbsfähigsten Regionen. Tübingen liegt südlich von Stuttgart - nur 20 Minuten vom Flughafen Stuttgart entfernt - zwischen den Bergen der Schwäbischen Alb und des Schwarzwalds mit entsprechender Lebensqualität. Tübingen ist eine lebendige Stadt mit mittelalterlicher Innenstadt und einem reichhaltigen kulturellen und künstlerischen Angebot: Lesungen, Konzerte, internationale Filmfestivals und Märkte sorgen dafür, dass das Leben in Tübingen niemals langweilig wird.
Aktuell stehen noch nicht alle Informationen auf den deutschsprachigen Seiten zur Verfügung. Wir bitten um Ihr Verständnis während wir an den deutschen Übersetzungen arbeiten. Die englischsprachigen Seiten stehen Ihnen jedoch vollständig zur Verfügung.
Die Neurowissenschaften in Tübingen haben mit über hundert aktiven Arbeitsgruppen das Potential, zu den erfolgreichsten neurowissenschaftlichen Forschungsstandorten Europas zu zählen.
Mehr erfahrenTitle: Van der Waals magnonic cavities
Superconducting resonators are essential to solid-state quantum technologies, enabling key functions like qubit readout and signal amplification. Coplanar LC resonators, in particular, offer strong qubit-photon coupling due to their low losses and compact size. However, their size cannot be scaled down to the nanoscale, limiting the ability to reach stronger coupling regimes needed for studying new physics and advancing spin qubit applications. Achieving such strong coupling with current superconducting circuits remains nearly out of reach today.
In this talk, I introduce VdW-QED - a radically new platform that leverages magnonic resonators made from van der Waals (vdW) antiferromagnetic insulators for cavity quantum electrodynamics (QED) experiments with spin qubits. I will demonstrate our first key achievement: the experimental observation of strong magnon-spin coupling between CrSBr, which serves as the magnonic cavity, and GdW10, which forms the solid-state spin ensemble. By detecting an anticrossing and identifying signatures of dark states, we quantitatively confirm that the coupling is coherent and exhibits well-defined symmetries. These findings open the door to using CrSBr and similar layered materials as magnonic cavities in hybrid quantum systems, offering exciting prospects for both fundamental physics and applied device research.
The talk will be in English.
When: 22 July 2025 at 13:00
Where: D4A19, D-Bau, Auf der Morgenstelle 14
More information: https://uni-tuebingen.de/en/221946
Titel: In Search of Female Role Models
It is quite common to explain the low percentage of female students in STEM fields by pointing to the lack of female role models. In this workshop, I will show you that female role models have always been there. Although many of them did not have the opportunity to pursue careers in science, they inspired us through their passion for activities that were often considered just hobbies — but were they really just hobbies?
The Workshop will be in English.
Registration starting July 5th: https://eveeno.com/648042691
When: 23 July 2025; 14:15-17:15
Where: D6P03, D-Bau, Auf der Morgenstelle 14
With the Science & Career Talks, the University of Tübingen is strengthening its gender equality activities. As part of the Excellence Strategy, experienced and successful female scientists are invited to Tübingen to present their research and career paths.
For the next event, we welcome Prof. Dr. Uschi Backes-Gellner. She is Professor for Business and Personnel Economics at the University of Zurich (Switzerland). Her research focuses on Personnel, Education and Innovation Economics, and in particular on the Economics of Vocational and Professional Education and Training.
All members of the university are cordially invited to the scientific lecture:
Explaining as well as Countering Gendered Occupational Choices and Why They Matter: Empirical Evidence on Labor Market and Innovation Outcome
When: Wednesday 2 July 2025 at 2:15 pm
Where: Room E02, Mohlstr. 36, 72074 Tübingen
Contact: Dr. Dörte Ißleib; sciencetalks@uni-tuebingen.de
For further information, please visit: https://uni-tuebingen.de/de/221946