Wenn Ihr Führerschein in der Europäischen Union oder dem Europäischen Wirtschaftsraum ausgestellt wurde, müssen Sie keine Übersetzung des Führerscheins mit sich führen, und Ihr nationaler Führerschein bleibt in Deutschland bis zum Ablauf seiner Gültigkeit gültig.
Wenn Ihr Führerschein nicht in der Europäischen Union oder dem Europäischen Wirtschaftsraum ausgestellt wurde, ist Ihr Führerschein 6 Monate ab dem Datum Ihrer Ankunft in Deutschland gültig. Für einen Führerschein, der in einer anderen Sprache als Deutsch oder Englisch ausgestellt wurde, ist das Mitführen einer Übersetzung des Führerscheins obligatorisch. Wenn Sie nach den ersten 6 Monaten in Deutschland weiterfahren möchten, müssen Sie Ihren Führerschein in einen deutschen Führerschein umwandeln.
Wie Ihr Führerschein in einen deutschen umgewandelt werden kann, hängt von dem Land ab, in dem Ihr Führerschein ausgestellt wurde.
Die Bearbeitungszeit für die Umschreibung Ihres Führerscheins ist unterschiedlich lang und kann etwa 8 Wochen betragen. Sie verlängert sich auf etwa 12 Wochen, wenn Sie eine theoretische und/oder praktische Prüfung ablegen müssen.
Für weitere Informationen über die Umschreibung Ihres Führerscheins wenden Sie sich bitte an das Landratsamt.
Der internationale Führerschein wird von der Führerscheinstelle in Ihrem Wohnsitzland ausgestellt und ist bis zu 3 Jahre gültig. Er läuft allerdings ab, sobald Ihr regulärer Führerschein abläuft.
Wenn Sie einen Führerschein für Autos besitzen, bedeutet dies nicht automatisch, dass Sie in Deutschland auch Motorrad fahren dürfen. Dazu ist ein spezieller Motorradführerschein nötig. Einen Überblick über die verschiedenen Führerscheinklassen in Deutschland finden Sie auf der Homepage des TÜVs.
Wenn Ihr Aufenthalt in Deutschland kürzer als ein Jahr ist, müssen Sie Ihr Auto hier nicht anmelden.
Wenn Sie sich länger als ein Jahr in Deutschland aufhalten, ist die Anmeldung Ihres Autos verpflichtend. In Tübingen können Sie dies beim Landratsamt tun.
Die folgenden Dokumente werden für die Anmeldung benötigt:
Die Anmeldegebühr beträgt etwa 28 - 54 EUR.
Wenn Sie sich länger als ein Jahr in Deutschland aufhalten, müssen Sie Kfz-Steuer zahlen. Die Höhe hängt von der Art des Autos ab, das Sie fahren. Bei der Anmeldung Ihres Autos können Sie eine Einzugsermächtigung für die Steuer ausfüllen.
Sie müssen außerdem eine gültige Kfz-Versicherung besitzen. Es gibt verschiedene Arten von Versicherungen: Zum einen Vollkaskoversicherungen, die sowohl Schäden an Ihrem eigenen Auto als auch an anderen Autos oder an einer Person oder einem Gegenstand abdecken. Diese bieten einen guten Schutz, können aber recht teuer sein. Eine weitere Option ist die Teilkasko, die Feuer, Diebstahl, Schäden an der Windschutzscheibe, Schäden durch Unwetter oder Tiere usw. abdeckt. Die jährlichen Kosten sind hier günstiger als bei einer Vollkasko, aber im Schadensfall fällt in der Regel eine Selbstbeteiligung an.
Eine weitere Voraussetzung für das Führen Ihres eigenen Autos in Deutschland ist eine gültige Hauptuntersuchung (HU) mindestens alle 2 Jahre. Diese wird von TÜV, DEKRA, KÜS und GTÜ durchgeführt.
Um eine gute Luftqualität zu gewährleisten, haben einige deutsche Kommunen sogenannte Umweltzonen eingeführt. Auch wenn Tübingen aufgrund verbesserter Luftqualität nicht mehr zu diesen Kommunen gehört, kann es trotzdem sinnvoll sein, für Fahrten z.B. im Bereich Stuttgart eine Feinstaubplakette zu besitzen, die bescheinigt, dass Ihr Auto ausreichend umweltfreundlich ist. Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Feinstaubplakette zu erhalten:
Es gibt mehrere Autovermietungsunternehmen in Tübingen.
Es gibt auch einige Carsharing-Anbieter. Die Nutzungskosten werden in der Regel danach berechnet, wie viele Stunden/Tage Sie das Auto gemietet haben und wie viele Kilometer Sie gefahren sind. Um die Autos der verschiedenen Anbieter nutzen zu können, müssen Sie zunächst Mitglied beim jeweiligen Anbieter werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Persönliche AnsprechpartnerInnen.
Tübingen ist ein besonderer Ort für Wissenschaft und Forschung. Nur wenige Standorte bieten eine solche Breite an Forschungsschwerpunkten in so großer Nähe - sowohl physisch als auch im übertragenen Sinne: Tübingens Forschungseinrichtungen sind nur einen Steinwurf voneinander entfernt und arbeiten im Rahmen des Tübingen Research Campus eng zusammen.
Mehr erfahrenTübingen liegt im Herzen Europas sowie in einer von Deutschlands landschaftlich schönsten und wirtschaftlich wettbewerbsfähigsten Regionen. Tübingen liegt südlich von Stuttgart - nur 20 Minuten vom Flughafen Stuttgart entfernt - zwischen den Bergen der Schwäbischen Alb und des Schwarzwalds mit entsprechender Lebensqualität. Tübingen ist eine lebendige Stadt mit mittelalterlicher Innenstadt und einem reichhaltigen kulturellen und künstlerischen Angebot: Lesungen, Konzerte, internationale Filmfestivals und Märkte sorgen dafür, dass das Leben in Tübingen niemals langweilig wird.
Aktuell stehen noch nicht alle Informationen auf den deutschsprachigen Seiten zur Verfügung. Wir bitten um Ihr Verständnis während wir an den deutschen Übersetzungen arbeiten. Die englischsprachigen Seiten stehen Ihnen jedoch vollständig zur Verfügung.
Die Neurowissenschaften in Tübingen haben mit über hundert aktiven Arbeitsgruppen das Potential, zu den erfolgreichsten neurowissenschaftlichen Forschungsstandorten Europas zu zählen.
Mehr erfahren