Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

In Kürze

Busnetz
Deutschlandticket
Semesterticket
Job-Ticket

Sie sind hier: Leben in Tübingen Alltägliches Mobilität Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Haltestelle Neckarbruecke Florencia Altamirano

In Tübingen gibt es zahlreiche Buslinien, die oft der bequemste und schnellste Weg sind, um ans Ziel zu kommen, wenn man nicht zu Fuß gehen möchte.

Die Tübinger Stadtbusse sind Teil des regionalen "naldo"-Verkehrsverbunds. Das naldo-Tarifgebiet erstreckt sich vom Südrand des Großraums Stuttgart bis zum Bodensee an die Grenze zur Schweiz.

Kostenloser TüBus am Samstag

Das Busfahren in der Stadt ist samstags kostenlos (von samstags um Mitternacht bis sonntags 5 Uhr), um möglichst viele Menschen zu ermutigen, die Tübinger Innenstadt zu besuchen und das Auto daheim zu lassen.

TÜbinger BusLinien

In Tübingen gibt es über 20 Buslinien sowie mehrere Bahnhöfe, die die verschiedenen Stadtteile miteinander verbinden. An Wochentagen fahren die meisten Linien zwischen ca. 5 Uhr morgens und Mitternacht. Zusätzlich können Sie von 0 - 4 Uhr Nachtbusse nutzen, die stündlich unterwegs sind.

Liniennetzplan

Tübus Tagnetz

Das Busnetz umfasst alle Stadtteile. Je nach Haltestelle und Tageszeit fahren die Busse alle zehn Minuten bis stündlich.

Nachtverkehr

Tübus Nachtnetz

Nachtbusse fahren stündlich zwischen Mitternacht und 4 Uhr morgens. Sie folgen anderen Routen als die Busse tagsüber.

Während der Sommer- und Weihnachtsferien fahren manche Linien nach einem eingeschränkten Ferienfahrplan. Die abweichenden Abfahrtszeiten finden Sie an jeder Bushaltestelle der entsprechenden Linie auf dem Fahrplan in der Spalte "Ferien".

Über die naldo-App (Play store/Appstore) bzw. über die Elektronische Fahrplanauskunft auf der naldo-Homepage können Sie Tickets kaufen sowie sich Fahrpläne und Haltestellen in der Nähe anzeigen lassen. 

Fahrscheine

Je nachdem, wie häufig Sie den TüBus nutzen möchten, bieten sich unterschiedliche Tickets an. Untenstehend stellen wir Ihnen die wichtigsten Tickets vor. Einen detaillierten Überblick finden Sie auf der TüBus-Homepage.

Einzelfahrschein

Eine Einzelfahrkarte kostet 3,10 EUR (2023) und kann an einem Fahrscheinautomaten im Bus (nicht beim Busfahrer/in!) oder über die naldo-App gekauft werden. An den Automaten kann man mit Bankkarte, Kreditkarte (Mastercard, Visa), Smartphone oder Münzen bezahlen. Sobald Sie den Bus mehr als einmal innerhalb eines Tages nutzen, lohnt es sich, ein Tagesticket für 5,40 EUR (2023) zu kaufen.

Deutschlandticket ("Germany ticket")

The Deutschlandticket allows unlimited 2nd class travel on busses, trams and local trains in all of Germany for a monthly price of EUR 58 (not valid for travel on ICE, IC and EC trains and long-distance busses).

People with work contracts can often purchase the Deutschlandticket as a Jobticket at a further naldo discount for EUR 55,10 a month, + an additional discount directly from their employer. For further information, please see the section "JobTicket".

If you can't purchase a JobTicket, but are a resident of Tübingen city, the monthly price for the Deutschlandticket is only EUR 45 thanks to a subsidy by Tübingen city.

Students under the age of 27 who are enrolled at Tübingen University can purchase a D-Jugendticket BW for EUR 207,72 EUR per semester/EUR 34,62 EUR a month (winter semester 24/25; see section below).

The Deutschlandticket is a subscription ticket which can be cancelled monthly. In the mobile ticket version it can be ordered until the 27th of each month, including after the beginning of the month from which you want it to start. The Deutschlandticket as a chip card needs to be applied for until the 10th of the preceeding month. It is a personalized ticket (not transferrable).

You can buy the ticket online (German only) or at naldo salespoints.

JobTicket BW

Wenn Sie an einer Forschungseinrichtung in Tübingen beschäftigt sind, haben Sie möglicherweise Anspruch auf ein sogenanntes JobTicket. Bei einem JobTicket erhalten Sie neben einem reduzierten Preis durch naldo einen weiteren Zuschuss zum Ticketpreis vonseiten Ihres Arbeitgebers.

Bitte beachten Sie: Je nach Einrichtung können Sie das JobTicket möglicherweise erst beantragen, sobald Sie Ihre Arbeit tatsächlich aufgenommen haben, und es kann Fristen für die Beantragung geben, die dazu führen, dass Sie das JobTicket erst ab Ihrem zweiten oder dritten Arbeitsmonat erwerben können.

Bitte beachten Sie außerdem Folgendes: Je nachdem, an welcher Forschungseinrichtung Sie beschäftigt sind, kann es sein, dass Sie eine JobTicket-Version des Deutschlandtickets erwerben können. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre Persönlichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Semesterticket

Eine gute Möglichkeit, sich günstig fortzubewegen, ist das Semesterticket für Studierende, die an der Universität Tübingen eingeschrieben sind. Weitere Informationen zum Kauf sowie aktuellen Preis und Gültigkeitsbereich finden Sie auf der Homepage der Universität Tübingen: 

https://uni-tuebingen.de/studium/rund-ums-studium/semesterticket/

D-Jugendticket BW

Studierende, die jünger als 27 Jahre und an der Universität Tübingen eingeschrieben sind, können das D-Jugendticket BW erwerben. Es kostet etwas mehr als das Semesterticket, gilt dafür aber im öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland, genau wie das reguläre Deutschlandticket. Weitere Informationen finden Sie auf der naldo-Homepage.

Schülermonatskarte

Wenn Sie an Ihrer Heimatuniversität immatrikuliert sind, sich aber in Tübingen nicht einschreiben werden, können Sie gegen Vorlage Ihres Studierendenausweises von Ihrer Heimatuniversität möglicherweise trotzdem eine Schülermonatskarte an allen Verkaufsstellen und Automaten erwerben.

Die Schülermonatskarte kostet 40,80 EUR (2024) und ist für das Stadtgebiet Tübingen gültig. Nach 13:15 Uhr an Schultagen und ganztags an Feiertagen, an Wochenenden und in den Schulferien ist das Ticket für das gesamte "naldo"-Gebiet gültig.

Monatskarte

Wenn Sie hauptsächlich im Stadtgebiet Tübingen mit dem Bus fahren und sich ein Ticket mit anderen Haushaltsangehörigen teilen möchten, ist ein Monatsticket möglicherweise die günstigste Option für Sie. Es kostet 72,40 EUR pro Monat (2024) und ist übertragbar; es kann also von jeder Person genutzt werden, der Sie es geben. Wenn Sie vorhaben, nur nach 9 Uhr morgens mit dem Bus zu fahren, können Sie eine sogenannte 9-Uhr-Monatskarte kaufen. Dabei handelt es sich um eine Monatskarte, die nur an Wochentagen nach 9 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen ganztägig gültig ist. Sie kostet 55,90 EUR pro Monat (2024) und ist ebenfalls übertragbar.

Nach 19 Uhr an Wochentagen und den ganzen Tag über an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen können Sie bis zu vier weitere Personen mit Ihrer Monatskarte ohne Aufpreis mitnehmen.

Monatskarten erhalten Sie an den Fahrkartenautomaten im Bus, in der Touristeninformation an der Neckarbrücke, am Bahnhof, in der Hauptstelle der Kreissparkasse und im Bürgeramt in der Schmiedtorstraße 4.

Abo-Familienkarte

Wenn Sie Kinder im schulpflichtigen Alter haben und Sie alle regelmäßig Bus fahren, kann die Abo-Familienkarte die günstigste Option für Familien aus drei oder mehr Personen sein. Sie kostet 127,60 EUR/Monat (2024) für die ganze Familie und Sie können alle Busse im Stadtgebiet von Tübingen nutzen. Weitere Informationen finden Sie auf den TüBus-Seiten.

Interessante Seiten

Neurology imaging 1000x365

Forschung in Tübingen

Tübingen ist ein besonderer Ort für Wissenschaft und Forschung. Nur wenige Standorte bieten eine solche Breite an Forschungsschwerpunkten in so großer Nähe - sowohl physisch als auch im übertragenen Sinne: Tübingens Forschungseinrichtungen sind nur einen Steinwurf voneinander entfernt und arbeiten im Rahmen des Tübingen Research Campus eng zusammen.

Mehr erfahren
Hohentuebingen Castle

Leben in Tübingen

Tübingen liegt im Herzen Europas sowie in einer von Deutschlands landschaftlich schönsten und wirtschaftlich wettbewerbsfähigsten Regionen. Tübingen liegt südlich von Stuttgart - nur 20 Minuten vom Flughafen Stuttgart entfernt - zwischen den Bergen der Schwäbischen Alb und des Schwarzwalds mit entsprechender Lebensqualität. Tübingen ist eine lebendige Stadt mit mittelalterlicher Innenstadt und einem reichhaltigen kulturellen und künstlerischen Angebot: Lesungen, Konzerte, internationale Filmfestivals und Märkte sorgen dafür, dass das Leben in Tübingen niemals langweilig wird.

Aktuell stehen noch nicht alle Informationen auf den deutschsprachigen Seiten zur Verfügung. Wir bitten um Ihr Verständnis während wir an den deutschen Übersetzungen arbeiten. Die englischsprachigen Seiten stehen Ihnen jedoch vollständig zur Verfügung.

Mehr erfahren
TNC Network v2

Tübingen Neuro Campus

Die Neurowissenschaften in Tübingen haben mit über hundert aktiven Arbeitsgruppen das Potential, zu den erfolgreichsten neurowissenschaftlichen Forschungsstandorten Europas zu zählen.

Mehr erfahren