TRC Sprecher Bernd EnglerArtikel vom 15. September 2021

Seit der Gründung im Jahr 2016 ist der Rektor der Universität Tübingen auch Sprecher des TRC. BerndEngler ist seit 2006 im Amt und wurde kürzlich für die dritteAmtszeit in Folge wiedergewählt. Unter seiner Führung wurde dieUniversität im Rahmen der Exzellenzinitiative ausgezeichnet und hatkürzlich erfolgreich 3 Exzellenzcluster einwerben können. DieUniversität ist derzeit im Rennen um die Exzellenzstrategie undhofft den Status als Exzellenzuniversität erneut für sich gewinnenzu können.

Als Inhaber des Lehrstuhls für Amerikanistik verfügt BerndEngler über umfangreiche internationale Erfahrungen. Er warVisiting Professor an der University of Amherst /Massachusetts(USA), an der University of Sussex in Vereinigten Königreich, ander University of North Carolina, Chapel Hill (USA) und derUniversity of Maryland, College Park (USA). Im Jahr 2007 wurde erMitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und im Jahr2013 erhielt er von der Dôshisha University in Japan dieEhrendoktorwürde.

Rektor zugeschnitten U Metz UT2

3 Fragen an Bernd Engler

Was macht aus Ihrer Sicht den Forschungsstandort Tübingeneinzigartig?

Die Universität Tübingen fördert seit vielen JahrenInnovation und Internationalisierung. Als eine der ältestenUniversitäten Deutschlands hat Tübingen die Ausbildung vielerrenommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereichert.Eine forschungsstarke Universität und eine Vielzahl vonaußeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Umgebung bietenunvergleichliche Möglichkeiten für die Spitzenforschung. Der TRCverkörpert einen neuartigen Ansatz, um die internationaleSichtbarkeit Tübingens als erstklassigen Forschungsstandort zuerhöhen. Durch den Zusammenschluss können die Partner Synergienschaffen, die Zusammenarbeit fördern und Forschenden auf allenQualifikationsstufen exzellente Bedingungen bieten. Wir sind vonder interdisziplinären Forschung überzeugt und ermutigen unsereWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der sich ständigweiterentwickelnden Forschungslandschaft engzusammenzuarbeiten.

Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit im TübingenResearch Campus (TRC) den Partnern?

Die interdisziplinäre Forschung steht im Mittelpunkt desKonzepts. Gemeinsam haben die Universität und dieaußeruniversitären Forschungseinrichtungen ein höchstleistungsfähiges Forschungsumfeld geschaffen. In diesem Jahr habenalle Anträge für die Exzellenzcluster Forscherinnen und Forscheraus verschiedenen Institutionen beinhaltet. Die Universität Tübingen, das Universitätsklinikum und die Instituteder Max-Planck-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren unddie Leibniz-Gemeinschaft haben sich zusammengeschlossenund können gemeinsam hochkarätige dual Career Paare rekrutieren undihnen besonders attraktive Angebote machen.

Wie würden Sie Tübingen internationalen Wissenschaftlerinnenund Wissenschaftlernbeschreiben?

Auch wenn Tübingen eine eher kleine Stadt ist, so habenForschung und Lehre die Stadt nachhaltig geprägt. Jahrhundertevoller bahnbrechender Erkenntnisse haben eine lebendige undmalerische Stadt geformt. Internationale Forscherinnen und Forschersowie deren Familien werden sich sowohl akademisch als auchpersönlich sofort zu Hause fühlen.


Weitere Artikel

Science & Career Talk with Dr. Maria-José (Pepa) Martínez-Pérez on 22 July 2025 at 13:00

Title: Van der Waals magnonic cavities

Superconducting resonators are essential to solid-state quantum technologies, enabling key functions like qubit readout and signal amplification. Coplanar LC resonators, in particular, offer strong qubit-photon coupling due to their low losses and compact size. However, their size cannot be scaled down to the nanoscale, limiting the ability to reach stronger coupling regimes needed for studying new physics and advancing spin qubit applications. Achieving such strong coupling with current superconducting circuits remains nearly out of reach today.

In this talk, I introduce VdW-QED - a radically new platform that leverages magnonic resonators made from van der Waals (vdW) antiferromagnetic insulators for cavity quantum electrodynamics (QED) experiments with spin qubits. I will demonstrate our first key achievement: the experimental observation of strong magnon-spin coupling between CrSBr, which serves as the magnonic cavity, and GdW10, which forms the solid-state spin ensemble. By detecting an anticrossing and identifying signatures of dark states, we quantitatively confirm that the coupling is coherent and exhibits well-defined symmetries. These findings open the door to using CrSBr and similar layered materials as magnonic cavities in hybrid quantum systems, offering exciting prospects for both fundamental physics and applied device research.

The talk will be in English.

When: 22 July 2025 at 13:00

Where: D4A19, D-Bau, Auf der Morgenstelle 14

More information: https://uni-tuebingen.de/en/221946

Lesen

Sechs Exzellenzcluster werden in Tübingen gefördert

Universität verbucht großartigen Erfolg und wahrt Chance auf erneuten Titel „Exzellenzuniversität“ von 2027 an – Für drei Forschungsbereiche beginnt Suche nach neuen Fördermöglichkeiten

Die Universität Tübingen erhält sechs Exzellenzcluster, die von Bund und Ländern im Rahmen der Exzellenzstrategie vom 1. Januar 2026 an sieben Jahre lang gefördert werden. Darunter drei Cluster, die bereits etabliert sind und eine erneute Förderung erhalten. Das geht aus einer Pressekonferenz der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Donnerstag in Bonn mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und der internationalen Wissenschaft hervor. Gemäß den Richtlinien der Exzellenzstrategie kann sich die Universität Tübingen nun der Evaluation in der Förderlinie „Exzellenzuniversitäten“ stellen.

Lesen auf externer Seite