Praktische Ratschläge

In Kürze

Diese Seite beinhaltet einige praktische Ratschläge - wo rufe ich im Notfall an, wann haben Supermärkte, Läden und Restaurants geöffnet, welche gesetzlichen Feiertage gibt es, und vieles mehr.

Sie sind hier: Leben in Tübingen Allgemeine Informationen Praktische Ratschläge Helpful tips Fotolia 131493070

Auf den Seiten des Euraxess Portals finden Sie ebenfalls Informationen zum Alltag in Deutschland.

Notrufnummern und Nothilfe

Falls Sie im Notfall Hilfe benötigen, finden Sie hier einige nützliche Telefonnummern.

  • 112 - diese europaweit gültige Rufnummer für medizinische Notfälle verbindet Sie mit der nächsten Rettungsleitstelle. Dort werden Sie bei Bedarf auch sofort zur Feuerwehr oder zur Polizei durchgestellt.
  • 110 - die direkte Verbindung zur Polizei, die Sie bei Bedarf wiederum zum Notdienst oder zur Feuerwehr durchstellen wird.
  • Ärztlicher Notdienst außerhalb der Sprechzeiten - wenn Sie einen Arzt außerhalb der üblichen Sprechzeiten oder am Wochenende konsultieren müssen, aber kein Notfall vorliegt, können Sie unter 116117 das deutschlandweit nächste Ärzteteam in Bereitschaft erreichen. Für Tübingen und Umgebung gibt es auch eine spezielle Hotline, die zwischen 7 und 19 Uhr erreichbar ist: (07071)791071.
  • Apothekennotdienste – wenn Sie außerhalb der regulären Öffnungszeiten Medikamente benötigen, können Sie hier die aktuell geöffneten Notdienstapotheken finden: Aponet.de (mit Landkarte)
Öffnungszeiten - Supermärkte, Läden und Restaurants

Geschäfte und Supermärkte

In Deutschland sind die Geschäfte an Sonn- und Feiertagen grundsätzlich geschlossen, das gilt auch für Supermärkte. In Großstädten finden sich an Flughäfen oder Bahnhöfen meist Supermärkte und andere Geschäfte, die an Sonntagen geöffnet sind. Allerdings gibt es in Tübingen solche Möglichkeiten nicht, also denken Sie daran rechtzeitig einzukaufen.

Unter der Woche, auch an Samstagen, sind Supermärkte in der Regel von 8 Uhr bis 20 oder 22Uhr geöffnet. In Tübingen gibt es einen großen Supermarkt, der bis Mitternacht geöffnet hat (Schleifmühlenweg 36). Die Öffnungszeiten der örtlichen Supermärkte lassen sich meist online finden.

Kleinere Geschäfte öffnen später (meist gegen10 Uhr) und schließen früher (meist zwischen 18 und 19.30 Uhr).Fachgeschäfte wie Bäckereien oder Metzgereien öffnen häufig früher, schließen aber auch zu einer ähnlichen Zeit. Modeketten und andere große Geschäfte oder Kaufhäuser haben oft bis 20 Uhr geöffnet. Fachgeschäfte und kleinere inhabergeführte Geschäfteschließen samstags recht früh, oft vor 13 Uhr -informieren Sie sich rechtzeitig!

Tankstellen beinhalten oft kleine Lebensmittelläden und haben meistens lange sowie an Sonn-und Feiertagen geöffnet. In Tübingen gibt es in der Bebenhäuser Str. 8 und in der Reutlinger Str. 72 rund um die Uhrgeöffnete Tankstellen.

Restaurants

Fast-Food-Restaurants und Takeaways sind normalerweise sieben Tage die Woche geöffnet. Die meisten anderen Restaurants öffnen an sechs Tagen pro Woche und haben einen Ruhetag in der Woche, häufig am Montag. Viele Restaurants bieten sonntags kein Abendessen an.

Mittagessen wird gewöhnlich zwischen 12 und 14 Uhr angeboten, wobei es auch Restaurants gibt, die durchgehend warmes Essenservieren oder kalte Snacks wie Sandwiches anbieten. Manche Restaurants schließen nachmittags und öffnen um 17 oder 18 Uhr wieder für das Abendessen, welches meistens bis 22 Uhr angeboten wird.

An den gesetzlichen Feiertagen sind Restaurants normalerweise geöffnet, trotzdem sollten Sie sich sicherheitshalber erkundigen, vor allem in der Weihnachtszeit.

Restaurants der gehobenen Preisklasse neigen dazu, weniger kinderfreundlich zu sein als Cafés oder Restaurants mit etwas lockererer Atmosphäre.

Gesetzliche Feiertage

Gesetzliche Feiertage gehen oft mit religiösen Feiertagen einher, die zwei wichtigsten sind Ostern und Weihnachten. Deutschlands Nationalfeiertag, der Tag der Deutschen Einheit, wird am 3. Oktober gefeiert und erinnert an die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland im Jahr 1990.

An gesetzlichen Feiertagen wird allgemein nicht gearbeitet, mit Ausnahme von Notdiensten und anderen grundlegenden öffentlichen Diensten wie dem öffentlichen Personennahverkehr. Alle Geschäfte sind an Feiertagen geschlossen.

Es gibt gesetzliche Feiertage, die an ein bestimmtes Datumgebunden sind wie der Tag der Arbeit oder der Tag der deutschen Einheit und daher auch auf ein Wochenende fallen können. Manche der christlichen Feiertage, zum Beispiel Ostern oder Pfingsten, variieren jedes Jahr, sind dabei aber an Wochentage gebunden. Online lassen sich Kalender finden, die die aktuellen Daten der Feiertage verzeichnen, eine Online-Suche nach "Feiertagskalender Baden-Württemberg" oder "public holidays Baden-Württemberg" hilft hier weiter.

Manche gesetzlichen Feiertage gelten in ganz Deutschland, andere nur in bestimmten Bundesländern. In Tübingen, im Bundesland Baden-Württemberg, gelten folgende Feiertage:

  • Neujahr, 1. Januar
  • Dreikönig, 6. Januar
  • Karfreitag, das Datum variiert, normalerweise Ende März bis Mitte April
  • Ostermontag, das Datum variiert, der Montag nach Karfreitag
  • Maifeiertag/Tag der Arbeit, 1. Mai
  • Christi Himmelfahrt, immer ein Donnerstag, das Datum variiert, normalerweise im Mai
  • Pfingsten/Pfingstmontag, immer ein Montag, das Datum variiert, normalerweise in der zweiten Maihälfte oder im Juni
  • Fronleichnam, immer ein Donnerstag, das Datumvariiert, normalerweise im Juni
  • Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober
  • Allerheiligen, 1. November
  • Weihnachten
    • Heiligabend, 24. Dezember
    • Erster Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember
    • Zweiter Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember
  • Sylvester, 31. Dezember

Angestellte im öffentlichen Dienst, also z.B. an Universitäten oder öffentlichen Forschungseinrichtungen, müssen am 24.Dezember (Heiligabend) und am 31. Dezember(Silvester) nicht arbeiten. An diesen Tagen haben große Geschäfte und Supermärkte nur vormittags geöffnet, kleinere Geschäfte können ganztägig geschlossen sein. Öffentliche Behördensind ebenfalls geschlossen.

Klima und Wetter

In Tübingen herrscht ein zentraleuropäisches Kontinentalklima. Das bedeutet, dass es im Winter ziemlich kalt und im Sommer ziemlich heiß werden kann: Im Winter können die Temperaturen unter-20°C fallen, wobei dies sehr selten ist. Im Sommer kann es bis zu40°C heiß werden, was allerdings genau so selten vorkommt. Die Durchschnittstemperaturen sind wie folgt:

  • Januar: min. -3°C, max. 3°C
  • Februar: min. -2°C, max. 5°C
  • März: min. 0°C, max. 9°C
  • April: min. 4°C, max. 14°C
  • Mai: min. 8°C, max. 18°C
  • Juni: min. 11°C, max. 22°C
  • Juli: min. 13°C, max. 23°C
  • August: min. 12°C, max. 23°C
  • September: min. 9°C, max. 20°C
  • Oktober: min. 5°C, max. 14°C
  • November: min. 1°C, max. 8°C
  • Dezember: min. -2°C, max. 4°C

Es regnet recht häufig, so dass es ratsam ist, einen Regenschirmmitzunehmen, auch wenn Schönwetterperioden mehrere Tage oder Wochendauern können. Mit der Suche nach "Wetter Tübingen" lassen sich online Wettervorhersagen finden.

Religion

Die meisten Menschen in Deutschland gehören einer christlichen Kirche oder Gemeinde an, obwohl viele ihre Religion nicht ausüben. Das Grundgesetz garantiert Religionsfreiheit, die außerdem von der Charta der Grundrechte der Europäischen Union sowie der Europäischen Menschenrechtskonvention geschützt wird.

Die zwei größten christlichen Gemeinschaften in Deutschland sind traditionell die katholische und die evangelische Kirche, die in Gesellschaftsfragen und im Alltagsleben immer noch sehreinflussreich sind. Sie übernehmen viele gemeinnützige Aufgaben und betreiben Schulen, Kindergärten, Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser. Viele der gesetzlichen Feiertage sind christlich geprägt (s.o. gesetzliche Feiertage).

Verschiedene religiöse Gemeinschaften haben als Körperschaftendes öffentlichen Rechts einen besonderen Status. So können sie zum Beispiel von ihren Mitgliedern Beiträge erheben, die so genannte Kirchensteuer. Beim Anmelden des Wohnsitzes in Deutschland ist es wichtig, anzugeben, wenn man zu keiner dieser Religionsgemeinschaften gehört - dies im Nachhinein zu ändern, kann sehr kompliziert werden. Weiter Informationen finden sich unter Steuern. Eine Liste der Einrichtungen, die Kirchensteuer erheben können, findet sich auf der Rückseite des Meldeformulars (mehr Informationen zur Anmeldung finden sich unter Offizielle Anmeldung).

Religionsunterricht ist ein Fach an deutschen Schulen. Die Schüler*innen werden getrennt nach Konfessionen unterrichtet. In Baden-Württemberg gibt es unterschiedliche Möglichkeiten des Religionsunterrichts abhängig von der jeweiligen Schule. Grundsätzlich bieten Schulen evangelischen und katholischen Religionsunterricht an, manche Schulen bieten aber auch Unterricht für Angehörige anderer Glaubensgemeinschaften wie dem Judentum oder dem Islam an. Eltern, die nicht wollen, dass ihre Kinder am Religionsunterricht teilnehmen, können diese davon befreien lassen (Kinder über 10 Jahre müssen bei der Entscheidung angehört werden und Kinder ab 14 können die Entscheidung selbstständig treffen). Für Schüler, die nicht am regulären Religionsunterricht teilnehmen, bieten die meisten Schulen das Fach Ethik als säkulare Alternative an, dabei ist die Teilnahme verpflichtend. Religiöse Gemeinschaften, deren Glaubensrichtung nicht als Unterricht an Schulen angeboten wird, bieten häufig Unterricht an Wochenenden oder Nachmittagen an.

Eine Liste der Kirchen, Moscheen, Synagogen und anderer Glaubensgemeinschaften in Tübingen finden Sie hier.

Alkohol und Rauchen

Alkohol

Alkoholkonsum in Deutschland ist gesetzlich geregelt: Das Mindestalter, um Wein und Bier konsumieren zu dürfen, liegt bei 16 Jahren, für Spirituosen bei 18 Jahren. Auch wenn viele Leute Alkohol trinken, ist es absolut in Ordnung, nicht zu trinken und dies auch zu sagen. Sie müssen sich nicht verpflichtet fühlen, aus Höflichkeit zu trinken oder sich für das Nicht-Trinken zu entschuldigen. Die Einstellung zu Alkohol ist in Deutschlandentspannter als in vielen anderen Ländern, so ist es ziemlich normal, bei Empfängen oder Festen - auch im beruflichen Kontext - Wein, Bier oder Sekt zu servieren. Es werden aber auch immer alkoholfreie Alternativen angeboten.

Alkohol wird in Supermärkten, Fachgeschäften und an Tankstellenverkauft. Die meisten Bars und Restaurants bieten Alkohol an, Cafés in manchen Fällen nicht.

Rauchen

Auch das Rauchen von Tabak ist in Deutschland legal (ab dem 18.Lebensjahr), jedoch nicht überall - dies gilt auch für E-Zigaretten. In öffentlichen Gebäuden und im öffentlichen Nahverkehr ist Rauchen verboten, an Bahnhöfen und Flughäfen gibt es abgegrenzte Raucherbereiche. In den meisten geschlossenen Räumen wie Einkaufszentren ist Rauchen verboten, fast immer finden sich jedoch Aschenbecher vor der Eingangstür. Es gibt keine gesetzlichen Bestimmungen zur Einhaltung eines Mindestabstands von Gebäudeeingängen.

Für Übernachtungsmöglichkeiten -  auch private Wohnungen und Zimmer - ist die Ausstattung mit einem Rauchmelder aus Sicherheitsgründen gesetzlich vorgeschrieben, weshalb Sie wahrscheinlich auch daheim eher draußen rauchen werden.

Die Regelungen für das Rauchen in Kneipen und Bars sind in den Bundesländern unterschiedlich geregelt und können etwas kompliziert sein. In Baden-Württemberg gelten die folgenden Regeln:

  • Raucherbereiche: manche Bars und Restaurants haben ausgewiesene Raucherbereiche, die vom Nichtraucherbereich der Einrichtung komplett abgeschlossen sein müssen.

  • (Bier-)Gärten oder Zelte: Das Rauchen ist in Freiluftbereichen wie Biergärten und Terrassen erlaubt, genauso in Zelten und auf Volksfesten.

  • Raucherkneipen: kleine Einrichtungen, die nur über einen einzigen Raum verfügen, können das Rauchen unter der Voraussetzung erlauben, dass sie nur Erwachsene (über 18) einlassen und kein warmes Essen servieren.

Interessante Seiten

Neurology imaging 1000x365

Forschung in Tübingen

Tübingen ist ein besonderer Ort für Wissenschaft und Forschung. Nur wenige Standorte bieten eine solche Breite an Forschungsschwerpunkten in so großer Nähe - sowohl physisch als auch im übertragenen Sinne: Tübingens Forschungseinrichtungen sind nur einen Steinwurf voneinander entfernt und arbeiten im Rahmen des Tübingen Research Campus eng zusammen.

Mehr erfahren
Hohentuebingen Castle

Leben in Tübingen

Tübingen liegt im Herzen Europas sowie in einer von Deutschlands landschaftlich schönsten und wirtschaftlich wettbewerbsfähigsten Regionen. Tübingen liegt südlich von Stuttgart - nur 20 Minuten vom Flughafen Stuttgart entfernt - zwischen den Bergen der Schwäbischen Alb und des Schwarzwalds mit entsprechender Lebensqualität. Tübingen ist eine lebendige Stadt mit mittelalterlicher Innenstadt und einem reichhaltigen kulturellen und künstlerischen Angebot: Lesungen, Konzerte, internationale Filmfestivals und Märkte sorgen dafür, dass das Leben in Tübingen niemals langweilig wird.

Aktuell stehen noch nicht alle Informationen auf den deutschsprachigen Seiten zur Verfügung. Wir bitten um Ihr Verständnis während wir an den deutschen Übersetzungen arbeiten. Die englischsprachigen Seiten stehen Ihnen jedoch vollständig zur Verfügung.

Mehr erfahren
Grafik neu

Tübingen Neuro Campus

Die Neurowissenschaften in Tübingen haben mit über hundert aktiven Arbeitsgruppen das Potential, zu den erfolgreichsten neurowissenschaftlichen Forschungsstandorten Europas zu zählen.

Mehr erfahren