Vorbereitung Ihres Aufenthalts
Sind Sie für einen Forschungsaufenthalt nach Tübingen eingeladen worden? Sind Sie gerade dabei, mit Ihrer Doktorarbeit anzufangen? Wurde Ihnen eine Stelle als Postdoc angeboten?
Die Informationen, die auf dieser Seite zusammengestellt sind, sollen Sie durch den Planungsprozess Ihres Aufenthalts, die Vorbereitungen für die Ankuft und die ersten Schritte lotsen. Abhängig von Ihrer Gasteinrichtung kann es auch dort persönliche Unterstützung geben. Um herauszufinden, ob Ihre Gasteinrichtung Welcome Services anbietet, schauen sie auf unserer Liste der Persönlichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner nach.
Bevor Sie abreisen |
Wohnungen sind in Tübingen knapp, deshalb sollten Sie mit der Suche anfangen, sobald Sie und Ihre aufnehmende Einrichtung das Datum Ihrer Ankunft vereinbart haben. Nehmen Sie Kontakt zu Ihrer Gastabteilung auf und melden Sie sich beim Welcome Center, beachten Sie auch die Informationen, die wir unter Unterkunft zusammengestellt haben. Erkundigen Sie sich frühzeitig, welche Dokumente Sie benötigen und übersetzen lassen müssen. Sowohl die städtischen als auch universitäre Einrichtungen nehmen Originaldokumente auf Deutsch oder Englisch an, beglaubigte Übersetzungen sind nötig, wenn das Original in einer anderen Sprache ist. Dazu können gehören:
|
Ihre ersten zwei Wochen in Tübingen |
Nachdem Sie Ihr neues Zimmer oder Ihre neue Wohnung bezogen haben, Ihren Mietvertrag unterschrieben haben und von der Vermieterin oder dem Vermieter die unterschriebene Wohnungsgeberbestätigung erhalten haben, müssen Sie Ihren Wohnsitz beim Bürgeramt anmelden. Sie sind gesetzlich verpflichtet, Ihren Wohnsitz innerhalb der ersten zwei Wochen nach Ihrer Ankunft mitzuteilen, und Sie benötigen eine Kopie Ihrer Anmeldung, um ein Bankkonto zu eröffnen, einen Arbeitsvertrag zu unterschreiben, usw. Die offizielle Anmeldung ist Voraussetzung für Verschiedenes, es ist also in Ihrem Interesse, diesen Schritt so schnell wie möglich zu erledigen. Wie die Anmeldung genau abläuft erfahren Sie auf unserer Seite Anmeldung. Falls Sie es nicht im Voraus erledigt haben, sollten Sie sich um Ihren Krankenversicherungsschutz kümmern. Mehr dazu finden Sie auf unserer Seite Krankenversicherung. Melden Sie sich bei Ihrer Gasteinrichtung an. Wenn Sie in Tübingen promovieren wollen, sollten Sie sich an das Promotionsbüro wenden, das für Ihren Studiengang zuständig ist. Falls Sie einen Arbeitsvertrag unterschreiben sollten, vereinbaren Sie einen Termin mit der Personalabteilung Ihrer Institution. Für das Unterzeichnen eines Arbeitsvertrags werden Sie auch ein Bankkonto eröffnen müssen, damit Ihre Gehaltsabrechnung erfolgen kann. Selbst wenn Sie mithilfe eines Stipendiums oder privater Mittel hier sind, ist es für längere Aufenthalte einfacher, wenn Sie ein deutsches Bankkonto eröffnen. Um ein Konto zu eröffnen, benötigen Sie eine Kopie Ihrer Meldebescheinigung. Kümmern Sie sich um Versorgungsleistungen wie Elektrizität, die nicht in ihrer Miete enthalten sind. Mehr dazu unter Zuhause. Sie möchten erreichbar sein? Deutsche Anbieter bezuschussen Mobiltelefone nicht, deshalb sind Mobilfunkdienste relativ günstig. Zum Beispiel ist eine Mischung ausgehender Telefonminuten plus Internetzugang (z.B. 300 min + 300 MB oder 200 min + 750 MB) oft ab 10 € pro Monat mit Prepaid-Karte oder Vertrag erhältlich. Starterpakete und Guthaben-Karten gibt es in den meisten Supermärkten, Mobilfunkläden und Tankstellen. Wenn Sie nicht bereits biometrische Passbilder haben, die die Anforderungen für einen deutschen Ausweis erfüllen (siehe www.personalausweisportal.de), können Sie diese innerhalb einer kurzen Wartezeit in jedem Tübinger Fotogeschäft machen lassen. Sie werden sie für Personalunterlagen und das Beantragen Ihrer Aufenthaltserlaubnis benötigen. Für Ihre Anmeldung und andere Formalitäten brauchen sie möglicherweise beglaubigte Übersetzungen ihrer nicht-deutschen Dokumente. Die Kontaktdaten staatlich geprüfter Übersetzer finden Sie in der offiziellen Dolmetscher- und Übersetzerdatenbank. |
So bald wie möglich |
Wenn Sie Ihren Wohnsitz anmelden, können Ihnen die Sachbearbeiterin oder der Sachbearbeiter beim Bürgeramt sagen, wie lange es etwa dauern wird, bis Sie wiederkommen können, um Ihre Aufenthaltserlaubnis zu beantragen, falls Sie eine benötigen. Dies dauert derzeit 4-6 Wochen plus sechs Wochen Bearbeitungszeit für die Aufenthaltspapiere, nachdem Sie den Antrag abegegeben haben, deshalb sollten Sie sich baldmöglichst darum kümmern. Weitere Informationen bietet unsere Seite Visum und Aufenthaltsgenehmigung. Einige Wochen nach Ihrer Anmeldung werden Sie wahrscheinlich eine deutsche Steuer-Identifikationsnummer und eine deutsche Sozialversicherungsnummer per Post zugestellt bekommen. Bewahren Sie diese Briefe sorgfältig auf. Sollten Sie einen Arbeitsvertrag haben, senden Sie unbedingt eine Kopie beider Dokumente an Ihre Personalsachbearbeiterin oder Ihren Personalsachbearbeiter. Melden Sie sich für den Rundfunkbeitrag an, der in Deutschland obligatorisch ist. Erwägen Sie den Besuch eines Deutschkurses. Auch wenn Sie in den meisten Situationen mit Englisch zurechtkommen werden, werden vor allem bei längeren Aufenthalten Ihre Erfahrungen tiefergehender sein, wenn Sie zumindest einige Worte Deutsch können. Viele ausländische Führerscheine sind während der ersten sechs Monate in Deutschland gültig. Wenn Sie einen deutschen Führerschein machen wollen, ist es deutlich einfacher, wenn Sie ihn innerhalb dieser Übergangsfrist machen. Mehr dazu finden Sie unter Fortbewegung - Mit dem Auto. |
Die Abreise aus Tübingen vorbereiten |
Wir sehen Sie nur ungern gehen, dennoch können Sie bei Ihrer Abreise für einen reibungslosen Ablauf sorgen, indem Sie vorausplanen.
|